Autor: Lisa Maria Burchard

Hochschulinformationstag an der HS Emden/Leer – Wir waren dabei!

Über 50 Schüler:innen der Fachoberschule Wirtschaft sowie der Beruflichen Gymnasien Wirtschaft und Sozialpädagogik der BBS I Emden nahmen heute am Hochschulinformationstag der Hochschule Emden/Leer teil.

Die Schüler:innen informierten sich über verschiedene Studiengänge sowie Finanzierungsmöglichkeiten für ein Studium. Neben einem Eindruck vom Campusleben konnten die Schüler:innen auch Einblicke in die Labore, die Ton- und Filmstudios sowie die Bibliothek etc. gewinnen. Zudem war ein Austausch mit den Studierenden möglich.

Vielen Dank an das Team der HS Emden/Leer für diesen tollen Tag.
Wir kommen gerne wieder!

BBS I Emden goes Früchteburg

Diesmal wurde der Projekttitel leicht abgeändert, denn die Initiatoren von „BBS I Emden goes Grundschule“, Sandra Lücht und Gabriele Harff-König, hatten Bücherpakete für die 4a der Grundschule Früchteburg vorbereitet. Die Mädchen und Jungen hatten im Unterricht mit ihrer Klassenlehrerin Jessica Seiffert-Schellhorn eine Collage zum Thema des bundesweiten Vorlesetages „Gemeinsam einzigartig“ erstellt und an den BBS I Emden eingereicht.

Dieser Vorlesetag, der jährlich im November stattfindet und dazu anregt, Vorleseaktionen zu organisieren und durchzuführen, brachte die Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden Schulen I Emden dazu, auf sehr kreative Weise Vorlesevideos zu gestalten, die dann für eine begrenzte Zeit auf der Homepage der BBS I zu sehen waren und von Kindern abgerufen werden konnten. Damit verbunden war ein Malwettbewerb, bei dem Bücherpakete von den BBS I ausgelobt wurden.

Das Foto zeigt die 4a der GS Früchteburg mit ihrer Klassenlehrerin und mit Schulleiter Björn Schowe sowie Vertreter der Fachschule Sozialpädagogik mit Schulleiterin Sabine Noetzel und Gabriele Harff-König.

Teilnahme am Projekt „Zeitungen in der Schule“

Schülerinnen und Schüler unserer Schule waren im Rahmen des Deutschunterrichts als Reporter für das Projekt „Zeitungen in der Schule“ tätig und haben vielfältige Artikel verfasst.

Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die Medienkompetenz von Jugendlichen zu fördern.
Unterstützt wird das Vorhaben von der Sparkasse Emden, der AOK Niedersachsen und dem Aachener Institut zur Objektivierung von Lern- und Prüfungsverfahren (IZOP).
Die Emder Zeitung veröffentlichte nun erste Interviews, Berichte und Kommentare der Klasse 1a der Fachschule Sozialpädagogik zum Thema „Die Bedeutung des Vorlesens für Kinder“.

Weitere Beiträge zu unterschiedlichen Themen, die fünf Klassen der BBS I Emden erarbeitet haben, werden folgen.
Seid gespannt!

Spenden statt schenken

Weihnachtsspende der Diedrich Schröder GmbH für das Projekt „BBS I Emden goes Grundschule“ – Bei uns war der Weihnachtsmann quasi schon da!


Für unser digitales Vorleseprojekt „BBS I Emden goes Grundschule“ hat der Förderverein der BBS I Emden am 9.12.2022 eine Weihnachtsspende in Höhe von 500 Euro von der Diedrich Schröder GmbH aus Hesel erhalten. Statt Weihnachtsgeschenke an Kunden zu versenden, hat das Unternehmen bereits zum wiederholten Male beschlossen, mit einer Geldspende soziale Einrichtungen in der Region zu unterstützen.
Aus 54 Bewerbungen um die Weihnachtsspende wurden letztlich 11 gemeinnützige Organisationen bzw. gemeinnützige Vereine ausgewählt.
Wir freuen uns sehr, dass unser Projekt unter den ausgewählten Bewerbungen war, denn so können wir die Projektfortsetzung rund um das Thema Leseförderung auch im nächsten Jahr sicherstellen.

Weihnachtspäckchenkonvoi 2022

Kindern ein Lächeln ins Gesicht zaubern – auch in diesem Jahr packten fleißige Schüler:innenhände wieder Weihnachtspäckchen für Kinder zwischen 3 und 15 Jahren in Rumänien, Moldawien und auch für die Ukraine. Dank der Stiftung RoundTable Deutschland können jährlich über 120.000 Weihnachtspäckchen auf den Weg gebracht werden. Wir, die einjährige Berufsfachschule Wirtschaft – Schwerpunkt Einzelhandel und die Berufseinstiegsschule Sprache und Integration haben daran auch einen Anteil. Wir haben insgesamt 130 Weihnachtsgeschenke gepackt und am 14. November zum Weitertransport übergeben.

Wer Interesse hat einmal einen Blick in die Arbeit des Konvois zu werfen, kann sich über folgenden Link einen Eindruck von der logistischen Meisterleistung und dem ehrenamtlichen Engagement verschaffen: Weihnachtspäckchenkonvoi – Zaubern Sie strahlende Kinderaugen!

Unser Dank gilt allen Spenderinnen und Spendern sowie insbesondere den fleißigen Schülerinnen und Schülern der beteiligten Klassen.

BBS I Emden und Blau-Weiss-Borssum schließen Kooperationsvereinbarung

Sport verbindet und öffnet Türen – das weiß Kenneth Campás aus eigener Erfahrung zu berichten. Er kam vor 10 Jahren nach Deutschland und hat hier über den Sport seine Wahlheimat gefunden. Am 29. November überbrachte er eine großzügige Spende für die geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainer, die an den BBS I Emden in der Berufseinstiegsschule Sprache und Integration beschult werden. Nun sind die Schülerinnen und Schüler mit Sportkleidung ausgestattet, dem aktiven Sport steht jetzt nichts mehr im Wege. Kenneth Campás und der Klassenlehrer der Schülerinnen und Schüler, Dennis Berg, betonten in einem Gespräch mit der Klasse die Bedeutung des Sports für die Integration in die Gesellschaft.

Dies wird auch in der Kooperationsvereinbarung zwischen dem Sportverein aus Borssum und den BBS I Emden deutlich, den Frau Noetzel gegenzeichnete. Beide wollen in Zukunft gemeinsam Sportveranstaltungen und Events durchführen und sich dabei gegenseitig unterstützen, nicht nur für Geflüchtete, auch für alle Schülerinnen und Schüler der BBS I Emden.

Abitur und Berufsabschluss? Ja, das geht!

Schülerinnen und Schüler der BBS I Emden können künftig parallel zum Abitur den Abschluss als Sozialpädagogische Assistenten erwerben

Das Berufliche Gymnasium Gesundheit und Soziales – Schwerpunkt Sozialpädagogik – der Berufsbildenden Schulen I Emden bietet kommenden Jahrgängen eine Doppelqualifizierung an: Somit ist es ab dem Schuljahr 2023 / 2024 möglich, durch den Besuch des Beruflichen Gymnasiums nicht nur das Abitur zu machen, sondern sich gleich auch noch zur staatlich geprüften Sozialpädagogischen Assistentin / zum Sozialpädagogischen Assistenten zu qualifizieren.

Was macht diesen Bildungsgang noch besonders?
Der Bildungsgang zeichnet sich besonders durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. In der Einführungsphase (Klasse 11) werden insgesamt 160 Stunden Betriebspraktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung absolviert. Weitere 140 Stunden Betriebspraktikum müssen begleitend zum Schulbesuch oder nach dem Abitur abgeleistet werden. Auf diese Weise ermöglicht der Bildungsgang vertiefte Einblicke in die praktische Arbeit mit Kindern. Themen werden nicht nur theoretisch im Unterricht behandelt, sondern Schülerinnen und Schüler sammeln eigene Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit.

„Für Schülerinnen und Schüler, die Interesse und Engagement für den pädagogischen Beruf mitbringen, bietet die Doppelqualifizierung eine großartige Gelegenheit, Theorie und Praxis sowie Abitur und Berufsausbildung miteinander zu kombinieren“, sagt Tanja Peters, kommissarische Abteilungsleiterin der Beruflichen Gymnasien an den BBS I Emden. Der zeitliche Aufwand sei allerdings nicht zu unterschätzen und erfordere viel Engagement.

Zudem müssen die Schülerinnen und Schüler auch Plätze für ihre Praktika finden. Mit der Zusage des Schulplatzes erhalten sie die Aufgabe, sich selbstständig eine Praktikumsstelle in einer Kindertagesstätte zu suchen. „Es sollten Schülerinnen und Schüler sein, die sich das zutrauen und mit Herzblut dabei sind“, betont Susann Jansen, Sprecherin der Fachgruppe Pädagogik / Psychologie des Beruflichen Gymnasiums.

Wo arbeitet ein/eine Sozialpädagogische Assistent:in?
Normalerweise dauert die Ausbildung zum Sozialassistenten mit der Allgemeinen Hochschulreife ein Jahr, mit der Mittleren Reife zwei Jahre. Diese pädagogischen Fachkräfte arbeiten als Zweitkraft in einer Kindertageseinrichtung oder in der Ganztagsbetreuung der Grundschulen mit Kindern im Alter von 0 bis 10 Jahren. Sie unterstützen die Erzieherinnen und Erzieher und übernehmen in den Einrichtungen bzw. Gruppen eine Teilverantwortung.

Welche Vorteile hat die Doppelqualifizierung?
Die Doppelqualifizierung eröffnet neue Möglichkeiten im Anschluss an das Abitur. Mit den Abschlüssen stehen den Abiturienten prinzipiell alle Studienrichtungen offen, wobei sie für sozialpädagogische Studiengänge im besonderen Maße qualifiziert sind. „Die Doppelqualifizierung ist ein echtes Plus für pädagogische Studiengänge“, betont Susann Jansen. Auch kann alternativ oder parallel zum Studium eine Tätigkeit als Sozialpädagogische Assistentin / Sozialpädagogischer Assistent aufgenommen werden.  Es bieten sich so zusätzliche Verdienstmöglichkeiten während des Studiums oder in „Übergangsphasen“. Darüber hinaus können bei der Wahl von pädagogischen, psychologischen oder sozialpädagogischen Studiengängen ausgewählte Schulleistungen für bestimmte Studienmodule anerkannt oder verpflichtende Praktika erlassen werden (im Ermessen des hochschulinternen Prüfungsamtes). Beim Übergang in das Lehramt für Berufsbildende Schulen – Sozialpädagogik – sind vertiefte Kenntnisse vorhanden, und es ist eine einschlägige sozialpädagogische Berufsausbildung, die für den Vorbereitungsdienst erforderlich ist, bereits erworben.

Die Doppelqualifizierung wird zum Schuljahr 2023/2024 landesweit verpflichtend eingeführt. Zugangsvoraussetzung für die Aufnahme ins Berufliche Gymnasium ist der erweiterte Sekundarabschluss I, die Versetzung in die gymnasiale Oberstufe oder ein gleichwertiger Bildungsstand.

INFO: Bis zum 20. Februar 2023 können sich Interessierte unter www.bbs1emden.de bewerben. Fragen beantworten Tanja Peters (04921 874132) oder Susann Jansen (jansen(@)bbs1emd.de), auch gerne persönlich bei der Informationsveranstaltung über alle Beruflichen Gymnasien am 25. Januar 2023 um 19 Uhr an den BBS II Emden.

BBS I Emden goes Grundschule geht in die nächste Runde!

Am 18. November 2022 findet auch in diesem Jahr wieder der Bundesweite Vorlesetag statt.
Die Schüler:innen der Fachschule für Sozialpädagogik nehmen mit dem digitalen Vorleseprojekt „BBS I Emden goes Grundschule“ teil.
Dafür haben die Schüler:innen kreative Vorlesevideos zum Motto des Vorlesetags „Gemeinsam einzigartig“ erstellt.
Die Auswahl der Bücher ist genauso vielfältig wie das Motto.
Ab dem 18.11.2022 um 8:00 Uhr können die Videos bis zum 23.12.2022 über die Homepage der BBS I Emden abgerufen werden.

Für die teilnehmenden Grundschüler:innen haben sich die angehenden Erzieher:innen in diesem Jahr etwas ganz Besonderes überlegt, nämlich einen Malwettbewerb passend zum Motto des Vorlesetags „Gemeinsam einzigartig“. Die Bilder sind bis zum 23.12.2022 bei den BBS I Emden (Steinweg 24, 26721 Emden) einzureichen und werden anschließend ausgestellt.
Unter allen Teilnehmer:innen werden tolle Bücherpakete für die Schulbibliotheken und als Highlight sogar eine Überraschungsaktion mit Spiel und Spaß verlost!
Wir freuen uns auf viele Teilnehmer:innen!!!

„Eine Stunde für…“ – Berufsschüler:innen informieren über ihre Ausbildung

Berufsschüler:innen der BBS I Emden nahmen am Wettbewerb „Eine Stunde für…“ teil und informierten über ihre Ausbildung. Seitens des Kultusministeriums wurde dieser Wettbewerb ins Leben gerufen, um sowohl für die berufliche Ausbildung zu werben als auch dem Fachkräftemangel zu begegnen.

Die Teilnehmer der BBS I Emden haben sich entschieden, den Beruf des Pflegefachmanns beziehungsweise der Pflegefachfrau vorzustellen und diese Ausbildung jungen Menschen näher zu bringen. Eine Besonderheit besteht darin, dass es sich hier um eine generalisierte Ausbildung handelt. Mit diesem neuen System wird es den Auszubildenden ermöglicht, der Pflege von Menschen in allen Altersklassen und in allen Versorgungsbereichen nachzukommen. Mit erfolgreichem Abschluss können sie dann in den verschiedenen Bereichen der Pflege arbeiten.

Im Rahmen des Projektes erstellten die vier Schüler:innen Deike Marie Lüpkes-Thien, Selda Kanil, Jessica Tietze und Torge Krammes einen Podcast, in dem sie sich mit den beiden Lehrkräften Nele Thiemens und Julian Ernst über ihren Schulalltag und die typischen Aufgabenbereiche unterhalten, die sie im Laufe verschiedener Praktika kennenlernen konnten. Darüber hinaus geben sie private Einblicke, warum sie sich für diesen Beruf entschieden haben, mit welchen Herausforderungen sie bereits konfrontiert worden sind und welche Erfüllung der Beruf des Pflegefachmannes beziehungsweise der Pflegefachfrau mit sich bringt. Den Beteiligten gelang eine spannende und informative Darbietung.

Wer Interesse an dem Pflegeberuf hat, kann sich hier informieren oder den etwa dreißigminütigen Podcast anhören. Dieser ist auf der Instagramseite der Schule dauerhaft zu finden.

Das Foto zeigt die Teilnehmer:innen mit ihren Lehrkräften und Ansprechpartner:innen der BBS I Emden.

Museumspädagogik in der Fachschule Sozialpädagogik

Im Rahmen des Unterrichts „Ästhetische Bildung“ der Fachschule Sozialpädagogik setzten sich die Schülerinnen und Schüler in diesem Halbjahr mit dem Thema „Museumspädagogik“ auseinander.
Nachdem sie theoretische Inhalte bearbeitet hatten, sollten diese praktisch in umliegenden Museen umgesetzt werden. Ein wesentliches Leitmotiv der museumspädagogischen Arbeit ist die Besucherorientierung. Da die angehenden Erzieherinnen und Erzieher in verschiedenen Einrichtungen arbeiten werden, sollten sie den Museumsbesuch für unterschiedliche Altersgruppen ausrichten.
Museen werden als Bildungs-, Freizeit- und auch als Erlebnisorte genutzt, daher bedarf es vielfältiger Angebote und Methoden, um museale Inhalte zielgruppengerecht zu vermitteln. Ihr pädagogisches Wissen haben sie unter Beweis gestellt, in dem sie verschieden Methode wie z. B. Quiz, Bilderrätsel, Suchspiele, Comic usw. spannende Museumsbesuche vorbereitet haben. Diese handelnde und interaktive Auseinandersetzung mit den Inhalten aus den Museen hat bereits dazu beigetragen, dass die angehenden Erzieherinnen und Erzieher einen neuen Blickwinkel auf diese Lernorte bekommen haben und ihre eigene Begeisterung weitervermitteln konnten.