Geschichtskurs nimmt an Projekt teil

Der Geschichtskurs des 12. Jahrgangs des Beruflichen Gymnasiums nimmt an einem Schülerwettbewerb zur politischen Bildung teil. Die Bundeszentrale für politische Bildung hat anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Bundesverfassungsgerichts einen Wettbewerb ins Leben gerufen.

Die Schüler:innen haben sich dafür mit verschiedenen Fragestellungen beschäftigt: Welche Rolle nimmt das Bundesverfassungsgericht neben dem Parlament und der Regierung in der Gewaltenteilung unseres Verfassungsstaats ein? Welche Bedeutung hat es für den Schutz des Grundgesetzes? Welche Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts der letzten Zeit beeinflussen unser alltägliches Leben?

Dazu haben die Schüler:innen als Expertin Sarah Buss eingeladen. Im persönlichen Gespräch konnten viele interessante Aspekte erörtert werden, da Sarah Buss nicht nur Bundestagskandidatin im letzten Bundestagswahlkampf war, sondern auch Richterin am Amtsgericht in Aurich ist.

Das Projekt wird Andrea Steenken betreut und erfordert von den Schüler:innen vielfältige Bearbeitungsweisen und Präsentationsformate (z. B.Erstellung eines Erklärvideos, Aufnahme eines Podcats etc.).

Der Zwischenstand der „BBS I-Loopers“ kann sich sehen lassen

Bei der Challenge „Schwaben gegen Ostfriesen“ liegen zwar zurzeit die Schwaben mit circa 170.000 gesammelten Kilometern noch vorne, allerdings streben die Ostfriesen noch Rekorde an. Von den 11.400 Kilometern, die ostfriesische Jogger, Walker oder Spaziergänger über die Feiertag gesammelt haben, können die Lehrer:innen und Schüler:innen der BBS I Emden 2600 Kilometer ihrem „Konto“ gutschreiben.

Der lauffleißigste Lehrer ist derzeit mit fast 150 km Ewald Dreesmann, der damit auch gleichzeitig die Ehre der Sportlehrer:innen der BBS I Emden rettet. In der teaminternen Challenge der aktuellen und ehemaligen Schulleiter:innen liegt Dr. Margret Nolte noch vor Hero Georg Boomgaarden, der jedoch nur knapp 20 Kilometer weniger gelaufen ist.

Cäcilie und Christopher Paul sind das lauffleißigste Ehepaar im Team BBS I Emden, da insgesamt aus ca. 50 Läufer:innen besteht. Jonas Siefken aus dem Beruflichen Gymnasium Wirtschaft führt das interne Ranking der Schüler:innen an.

Die Fotocollage zeigt einige der eifrigen Läufer:

Obere Reihe von links: Dr. Margareta Nolte, Kerstin Löffler mit Sohn Philipp, Udo und Tanja Peters.
Mittlere Reihe von links: Waltraud Kiepe und Helmut van Züren, Hero Georg Boomgaarden, Gabriele Harff-König mit Hund Jack, Sandra Lücht
Untere Reihe von links: Rudolf Aelker, Sabine Eilert, Gabriela Ochoa-Frenz, Nicole und Jens Wiese

Fundraising-Aktion der Abiturient:innen des Beruflichen Gymnasiums der BBS I Emden

Nach der abgesagten Kursfahrt, der Phase des Homeschoolings und dem aktuellen Unterricht unter Corona-Bedingungen haben sich angehenden Abiturient:innen des Beruflichen Gymnasiums der BBS I Emden etwas Besonderes zur Finanzierung ihrer Abiturfeier im nächsten Jahr einfallen lassen.

Die Schüler:innen bieten aus dem Angebot der Projekt Fundraising GmbH stylische, nachhaltige und alltagstaugliche Produkte an und erhalten pro verkauftem Produkt eine Spende für die Abikasse.
Fundmate arbeitet mit Sozialwerkstätten zusammen, die viele der Produkte verpacken. Begonnen hat alles mit der Freiburger Hilfsgemeinschaft e.V., einer Tagesstätte für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Mittlerweile sind drei weitere Caritas-Werkstätten dazu gekommen, die das Unternehmen bei der Konfektionierung von Tees, Gewürzen oder Seifen unterstützen

Alexandra Weber aus der BG 13b betonte: „Es ist in Corona-Zeiten nicht einfach, Geld für unseren Abiball zu verdienen. Mit der Fundmate-Aktion können wir zumindest einen Teil unserer Ausgaben finanzieren.“ „Zudem sind die Produkte aus nachhaltiger Produktion und sehen auch noch richtig gut aus“, ergänzt Beatrice Babavo aus der BG 13a.

Schokoweihnachtsmann-Aktion

Leider waren nicht viele Aktionen in der Schule in der Vorweihnachtszeit möglich. Corona hat allen Planungen – wieder einmal – einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Das Verteilen von Schokoweihnachtsmännern auf Bestellung mit Grußkarte war aber umsetzbar, sodass die Schülervertretung der BBS I Emden doch noch im Auftrag von „Santa“ unterwegs sein konnte, um Spenden zu sammeln. Die Summe von 175 Euro geht zu gleichen Teilen an „Das Boot“ und die „Emder Tafel“. 250 Schokoweihnachtsmänner wurden in der Schulgemeinschaft bestellt und an Schüler:innen, Lehrer:innen sowie Mitarbeiter:innen der BBS I Emden ausgeliefert.
Einen Schlitten benötigten die engagierten SV-Mitglieder im Santa-Kostüm zwar nicht, aber der Fahrstuhl im Schulgebäude war bei den langen Wegen vom Erdgeschoss bis in den 5. Stock sehr hilfreich.
Unterstützt wurde die SV von Regine Weber und Christian Rosendahl.

Das Foto zeigt:
von unten links: Andreas Hermann, Alina Zosel, Alina Stanzel
von oben links: Sophia Kempe, Wedeke Doden, Maike Berends, Mario Schmidt, Christoph Onnenga, Veronika Bauer, Jana Bauer (stellv. Schülersprecherin), Jendrik Janßen (Schülersprecher)

Aktionen zum bundesweiten Vorlesetag – BBS I Emden goes Grundschule

Unter dem Motto „BBS I Emden goes Grundschule“ werden zum wiederholten Mal Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Gymnasien Wirtschaft sowie Gesundheit und Soziales Emder Grundschulklassen am 19.11.2021, dem bundesweiten Vorlesetag, Geschichten vorstellen. Begleitet wird das Projekt federführend von der Deutschlehrerin Sandra Lücht.

In diesem Jahr finden die Aktionen wegen der zurzeit herrschenden Coronabedingungen zum zweiten Mal in Form von Videos statt, die die BBS-Schülergruppen als Rollenspiele, Figurentheater oder Vorleseaktionen gestaltet haben. Ein Hightlight stellt das Grußwort des Kinderbuchautoren Jochen Till dar, der die erfolgreiche Buchserie „Luzifer Junior“ ins Leben gerufen hat.
Mit Jochen Till führen vier Schüler der 11. Klasse des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft zudem ein online-Interview über seine Arbeit und seine Beweggründe, die ihn zum Schreiben von Kinderbüchern und Ratgebern führten.
Wird von den Mädchen und Jungen der Grundschulklassen ein Rätsel zu den Vorlesevideos korrekt gelöst, nehmen sie an der Verlosung von Lesungen mit Jochen Till teil, die der Autor in Kooperation mit den BBS I Emden vor Ort im nächsten Frühjahr durchführen wird.

Herzlich willkommen!

Schulleiterin Sabine Noetzel begrüßt als neuen Lehrer an den BBS I Emden Lars Fischer (Wirtschaftswissenschaften / Werte und Normen) und als neue Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst Jonas Gründemann (Wirtschaftswissenschaften / Werte und Normen) und Christopher Paul (Angewandte Informatik / Mathematik) gemeinsam mit Mentorin Karin von Häfen (v. l. n. r.). Auf dem Foto fehlt als neuer Lehrer Marcel Hettwer (Wirtschaftswissenschaften / Niederländisch).

Wir wünschen allen einen erfolgreichen Berufseinstieg bzw. Vorbereitungsdienst an unserer Schule.

Weihnachtspäckchenaktion der BBS I Emden in diesem Jahr ein bisschen anders

Der Weihnachtspäckchenkonvoi wird in diesem Jahr wieder in Richtung Rumänien, Moldawien und die Ukraine rollen. Die Päckchen werden in Krankenhäuser, Waisenhäuser, Behinderteneinrichtungen, Kindergärten und Schulen im tiefsten Hinterland an Kinder verteilt. Es wird das einzige Geschenk sein, das sie zu Weihnachten erhalten.
Die Idee besteht einerseits aus der Übergabe von Weihnachtsgeschenken vor allem an Kinder in Osteuropa und andererseits in der Stärkung des Bewusstseins der Spender, gemeinsam Bedürftigen in anderen Teilen der Welt eine Freude zu machen.

Die Klasse der Berufsfachschule Wirtschaft mit dem Schwerpunkt Einzelhandelt, die in diesem Jahr die Initiative an den BBS I Emden ergriff und andere Schulklassen zum Mitmachen aufrief, erfährt finanzielle Unterstützung durch den Round Table sowie den Ladies Circle. Die Schüler verbrachten auch einen Vormittag im Edeka Markt Hasse. Dort baten sie Kunden um den Kauf eines zusätzlichen Artikels, der dann von ihnen in die Sammelpäckchen sortiert wurde. Viele Leute gaben zusätzlich kleine Geldspenden zur Unterstützung dieser tollen Idee.
Die Aktion endet am 10. November 2021. Die Klasse ist gespannt, wie viele Päckchen sie am Ende dem Konvoi mit auf den Weg geben können, um möglichst vielen Kindern ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, wenigsten für die Zeit des Weihnachtsfestes.

Das Foto zeigt Neo Bechtold und Sophia Kempe aus der 11. Klasse des Beruflichen Gymnasiums mit dem Schwerpunkt Wirtschaft bei der Abgabe von Geschenken.

Rezertifizierung der BBS I als Europaschule

Seit über 5 Jahren sind die BBS I Emden bereits Europaschule. Bereits seit deutlich mehr Jahren bestehen Kontakte zu Schulen, Universitäten und Betrieben im europäischen Ausland.  

So zum Beispiel sind die Beziehungen zu den Partnerschulen in Archangelsk (Russland) und in Romentino (Italien) seit über 20 Jahren durch Austausche, gemeinsame Projektwochen und Arbeiten an verschiedenen Themen gekennzeichnet.  Austausche, Praktika und Projekte werden teilweise auch im Rahmen von Erasmus+ unterstützt. Viele Auszubildende der BBS I Emden haben dadurch in den vergangenen Jahren mehrwöchige Praktika in kaufmännischen Betrieben in Irland, Spanien, Malta, Portugal und den Niederlanden absolvieren können.
Angehende Erzieherinnen, die an den BBS I Emden ausgebildet werden, haben ebenfalls Praktika in Einrichtungen in Dänemark, Schweden, Griechenland, Spanien, Finnland, Lettland und Österreich gemacht und wurden dabei von der EU finanziell unterstützt. Auch Lehrkräfte der Berufsbildenden Schulen I Emden haben Fortbildungen und Arbeitspraktika („Job Shadowing“) im europäischen Ausland gemacht, um ihren Schülerinnen und Schülern interkulturelle Kompetenz und internationale Handlungsfähigkeit vermitteln zu können.  

Nach einer coronabedingten Pause der internationalen Aktivitäten rollen die Vorbereitungen auf neue Aktivitäten nun langsam wieder an. Zurzeit wird mit einer Wiederaufnahme der Austausche und der internationalen Praktika im kommenden Jahr gerechnet. Die finanziellen Mittel dafür sind bereits gesichert und abrufbereit.  

Die BBS I Emden sind nun erfolgreich als Europaschule rezertifiziert worden und seit dem 01.08.2021 für weitere 5 Jahre dazu berechtigt, die Zusatzbezeichnung „Europaschule in Niedersachsen“ zu führen. Am 12.10.2021 übergab die schulfachliche Dezernentin Maria Witte eine entsprechende Urkunde und eine Plakette an Schulleiterin Sabine Noetzel und den Beauftragten für internationale Kontakte und Europaschule Rudi Aelker.

Team- und Kommunikationstraining der 11. Klassen des Beruflichen Gymnasiums der BBS I Emden

Die neuen 11. Klassen des Beruflichen Gymnasiums der BBS I Emden absolvierten gemeinsam mit ihren Klassenlehr:innen ein Team- und Kommunikationstraining in der Historisch-Ökologischen-Bildungsstätte in Papenburg. Dabei ging es neben vielen erlebnispädagogischen Übungen vor allem auch um die Stärkung der kommunikativen Kompetenzen und die Entwicklung einer positiven Klassengemeinschaft.

Die erlebnispädagogischen Übungen, wie z. B. die Überwindung eines riesigen Spinnennetzes oder die Durchquerung eines Niedrigseilgartens, forderten von den Schüler:innen nicht nur strategisches Denken und Handeln, sondern auch gegenseitiges Vertrauen und die Überwindung eigener Grenzen. Das gemeinsame Entwickeln von Strategien zur Lösung der gestellten Aufgaben sowie zur Förderung des kommunikativen Handelns stärkte gleichzeitig Kompetenzen wie Team- und Reflexionsfähigkeit, aber auch Kooperations- und Konfliktfähigkeit. Dabei setzt die Entwicklung der Konfliktfähigkeit voraus, dass die Schüler*innen lernen, neue Herausforderungen als Motivation zu erkennen und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen, um nach dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“ eine tolle Klassengemeinschaft und eine gute Teamfähigkeit zu entwickeln. Trotz eines straffen Seminarprogramms kam der Spaß bei allen Teilnehmer:innen nicht zu kurz.

Fachschule Sozialpädagogik beteiligt sich an den Interkulturellen Wochen in Emden

Fachschule Sozialpädagogik beteiligt sich an den Interkulturellen Wochen in Emden

Die FSP Klassen 2 haben vom 11-15. Oktober eine Projektwoche im Rahmen der Interkulturellen Woche durchgeführt. Die beteiligten Schüler:innen arbeiteten an zwei Schwerpunktthemen.

Eine Gruppe setzte sich dabei mit dem Schwerpunktthema Hatespeech auseinander. Die Schüler:innen erarbeiteten sich den Begriff sowie die Elemente und Muster von Hatespeech Nachrichten in den Sozialen Medien. Zudem erprobten sie sich aktiv mit den Strategien, wie z. B. Counter Speech, die gegen Hatespeech angewendet werden können. Im Anschluss gestalteten die Schüler:innen in Kleingruppen unterschiedliche informative Handlungsprodukte, wie z. B. Instagram Stories und Flyer, die auf das Schwerpunktthema aufmerksam machen sollen.

Gruppe 2 beschäftigte sich mit der Gestaltung einer interkulturellen Erziehungspartnerschaft mithilfe von Kinder- und Jugendliteratur. Hierbei ging es um die Überwindung von Sprachbarrieren, um den Abbau von Vorurteilen und letztendlich darum, dass Kinder, Eltern und Erzieher*innen gut miteinander in Kontakt kommen. Die Teilnehmer*innen planten einen kompletten Elternabend, angefangen mit einer Einladung in „Leichter Sprache“, über mehrsprachige Begrüßungsmethoden, aktivierende thematische Gestaltungselemente bis hin zu ausdrucksstarken Feedbackmethoden. Die Planungen sollen innerhalb der Praktika in einzelnen Einrichtungen konkret umgesetzt werden. Begleitende Kinderliteratur unterstützt dabei den Kommunikationsprozess, weil gute Kinderbücher auf die Vielfältigkeit des Lebens eingehen. Besonders erwähnenswert sind dabei die Bücher „Alle da!“ von Anja Tuckermann und „Komm, wir zeigen dir unsere Kita“ von Constanze von KItzing.

Im Folgenden noch ein paar Eindrücke aus der Projektwoche: