Nachhaltige Praxis in der Erzieher:innenausbildung

Die Fachschule Sozialpädagogik Emden bildet zurzeit zwei Klassen in berufsbegleitender Form aus, die sog. Teilzeitklassen. Um die Ausbildung möglichst praxisnah zu gestalten und den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden, wurden verschiedene Projekte zum Thema „Nachhaltigkeit“ durchgeführt.

Die Auszubildenden beschäftigten sich u.a. mit dem Upcycling und stellten aus Müll und ausgelagerten Gegenständen völlig neue Produkte her. So wurden Tastwände für Krippenkinder gestaltet, Matschstationen aus alten Kisten und Kanistern hergestellt, Tische aus Fahrradfelgen erstellt und viele Ideen zur aktiven Nutzung kreativ umgesetzt.

Der ressourcenschonende Umgang mit der Natur stand während eines Workshops in Carolinensiel im Mittelpunkt. Joke Poulard, Gründer und Inhaber des Wattwanderzentrum Ostfriesland, stellte die Einzigartigkeit des Wattenmeers und dessen nachhaltigen Schutz mit großem Engagement dar. 

Die praxisnahen Spiele, Aktivitäten und Gespräche rund um Muscheln, Tiere, Pflanzen und Steine am Rande des Wattenmeeres inspirierten die Teilnehmer*innen zur Umsetzung in den eigenen Kindergärten, Krippen und Jugendeinrichtungen.

Der Club Soroptimist International (SI) Ostfriesland-Norden unterstützte das Projekt, das dazu beitragen soll, bereits den Jüngsten einen bewussten und sensiblen Umgang mit Natur und Umwelt zu vermitteln und gleichzeitig die Kreativität und Lebensfreude zu stärken. 

IHK-Zusatzqualifikation „Internationale Geschäftstätigkeit“ Teilnehmer erhalten Zeugnisse

Acht Teilnehmer*innen der IHK-Zusatzqualifikation „Internationale Geschäftstätigkeit“ haben am 16.09.2021 ihre Prüfungen bestanden und ihre Zeugnisse erhalten. Die IHK hat in Kooperation mit den BBS I Emden eigens hierfür eine Rechtsvorschrift erlassen. Es ist bundesweit die erste Zusatzqualifikation dieser Art für Azubis.

Die zweieinhalbjährige Fortbildung umfasste mehrere Module und Präsenzphasen an den BBS I in Emden. Die Teilnehmer mussten u. a. eine schriftliche und eine mündliche Prüfung zur IHK-Fachkraft Import und Export sowie „Zusatzqualifikation Fremdsprache für kaufmännische Auszubildende – Englisch“ ablegen. Des weiteren mussten sie einen Nachweis über den Erwerb einer zweiten Fremdsprache mindestens auf Niveaustufe A1 nachweisen und das Seminar interkulturelle Kompetenzförderung belegt haben.

Nach der Corona-Pandemie ist nun eine erneute Anmeldung für die Zusatzqualifikation inklusive eines vierwöchigen Auslandspraktikums möglich. 

Auf dem Foto sind die Teilnehmer zu sehen mit Vertretern der IHK, der EVAG (als betrieblicher Vertreter) sowie die Schulleitung und die organisierenden Lehrkräfte der BBS I Emden. 

Foto (von l.nach r.): Sabina Pauli (IHK), Tabea Freimuth (Deichtec GmbH), J. Habben (EVAG), Vanessa Eertmoed (VW), T. Weise (IHK), Jannes Duitscher (EVAG), Lena Jetses (VW), Tim Weber (Emons Spedition GmbH), Malte Boekholder (VW), Stephan Honczek (BBS I Emden), A. Borowski (IHK), T. von Dincklage (BBS I Emden), Annika Claaßen (VW), E. Heddinga (BBS I Emden), R. Aelker (BBS I Emden)

Pressemitteilung: Shortlist Deutscher Lesepreis 2021: Die Berufsbildenden Schulen I aus Emden sind nominiert

50 nominierte Projekte und Personen für Engagement in der Leseförderung / Mehr als 400 Einreichungen / Digitale Preisbekanntgabe am 3. November

[Emden/Mainz, [17.08.2021]. Die BBS I Emden sind in der Kategorie „Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien“ mit „BBS goes Grundschule“ für den Deutschen Lesepreis 2021 nominiert. Schülergruppen der BBS I hatten zusammen mit ihren Lehrkräften, federführend unter der Leitung von Deutschlehrerin Sandra Lücht, in Coronazeiten Videos gedreht, um Grundschulkindern zum Vorlesetag eine Abwechslung zu bieten und ihre Neugier auf das Lesen zu stärken.

50 Projekte und Personen in fünf Kategorien umfasst die Shortlist des Deutschen Lesepreises 2021. Ausgewählt wurden sie aus rund 400 Bewerbungen aus dem gesamten Bundesgebiet. Zusätzlich verleiht die Commerzbank-Stiftung den Sonderpreis für prominentes Engagement an eine Person des öffentlichen Lebens. Die Preisträgerinnen und -träger werden am 3. November digital verkündet.

Der mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Deutsche Lesepreis ist eine gemeinsame Initiative von Stiftung Lesen und Commerzbank-Stiftung und wird seit 2013 für vorbildhaftes Engagement in der Leseförderung verliehen. Er steht unter der Schirmherrschaft von Professorin Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien, und wird unterstützt von der Arnulf Betzold GmbH, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Deutschen Fernsehlotterie, dem Deutschen Städtetag, dem FRÖBEL e.V., der Media Carrier GmbH und der PwC-Stiftung.

Die Nominierten sind:

Herausragendes individuelles Engagement | Gestiftet von der PwC-Stiftung

  • Melanie Baumgarten | Leitung der Bücherei an der Grundschule Paffrath | Bergisch Gladbach
  • Karin Berens | Leseförderung für alle Altersgruppen | Adenau
  • Danny Beuerbach | BOOK A LOOK _ and read my book | Leipzig
  • Katja Heilmann | Freie Lesezeit – Lesekonzept für Grundschulen | Darmstadt
  • Martina Kasmanhuber | „…und wie geht es weiter?“ – Buchvorstellungen für Kinder | Lieserbrücke
  • Daniel Lutz | Digitalisierung der Grundschulbibliothek & Bibliotheksausbildung für Schulkinder | Kirchheim am Ries
  • Pascal Pfeifer | „wir Kinder erzählen von Blumen Zaubern und Drachen besiegen“ – Buchprojekt mit geflüchteten Kindern | Mainz
  • Boris Meinzer | Der 24 Stunden Vorlesemarathon aus der Kulturhalle Stockheim | Altenstadt
  • Johann Waechter | Instagramkanal „jungs_lesen_eh_nicht“ | Frankfurt am Main
  • Denise Zink | Ponyexpress Freimersheim – Bücherlieferdienst auf 4 Hufen! | Freimersheim

Herausragendes kommunales Engagement | Gestiftet vom Deutschen Städtetag & der Deutschen Fernsehlotterie

  • Bürgerhaus Methler | Leseförderung für Kita- & Grundschulkinder | Kamen
  • Freunde der Stadtbücherei Augsburg e.V. | Leseförderung in der Stadtbücherei & den Schulbibliotheken | Augsburg
  • Medien- & Informationszentrum Stadtbücherei Biberach | Lesen bringt’s – drei Meilensteine für das Lesen im Landkreis Biberach | Biberach
  • Pflege-Familien-Zentrum der Caritas | 2021 – das PFZ-Lesejahr | Rostock
  • Regionalbibliothek Weiden | Regibert weckt die schlafenden Bücher | Weiden
  • Stadtbibliothek Baden-Baden | Lesen im Grünen – Vorleseaktionen auf Spielplätzen | Baden-Baden
  • Stiftung Kultur der Sparkasse KölnBonn | Kicken & Lesen | Köln
  • Stadtbibliothek der Landeshauptstadt Schwerin | Mobiler Medienservice | Schwerin
  • Stadtbibliothek Verden| Bilderbuch des Jahres | Verden
  • Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung der Universität Leipzig | VieLeS – Vielfalt im Lehramt und an Schulen | Leipzig

Herausragende Leseförderung an Schulen | Gestiftet von der Arnulf Betzold GmbH

  • Georg Heinsius von Mayenburg-Grundschule | Senftenberg
  • Grundschule Bogenstraße | Solingen
  • Grundschule Kuhstraße | Velbert
  • Grundschule Schönwald | Schönwald
  • Grundschule Sechselberg | Althütte
  • Grundschule Uta-Schule | Naumburg
  • Hermann-Billung-Schule | Soltau
  • Lessing-Gymnasium | Neu-Ulm
  • Lindenschule Grundschule | Meerane
  • Wirtemberg-Gymnasium | Stuttgart-Untertürkheim

Herausragende Sprach- und Leseförderung in Kitas | Gestiftet vom Fröbel e.V.

  • DRK-Kita Stelle Uhlenhorst | Stelle
  • Evangelische Kindertagesstätte G4 | Mannheim
  • Kindergarten Holßel | Wurster Nordseeküste
  • Kindergarten St. Maria | Schramberg
  • Kindergarten Zwergenland | Erfurt
  • Kinder- und Familienzentrum Odenkirchen | Mönchengladbach
  • Kita im Grünen – Pädagogisches Zentrum am Campus | Dortmund
  • Kita Kinderspiel | Potsdam
  • Kita Sprungbrett | Radevormwald
  • Waldkindergarten Wurzelhüpfer Rechtenbach | Hüttenberg

Herausragende Leseförderung mit digitalen Medien | Gestiftet von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien & der Media Carrier GmbH

  • Berufsbildende Schulen Emden | BBS | Emden goes Grundschule | Emden
  • Grundschule Bad Münder | Die Bücherkiste im Miteinander-Podcast | Bad Münder
  • Haupt- und Realschule Birstein | WPU-Trickfilmstudio | Birstein
  • Kulturverein Diedenbergen e.V. | Die LESEHÄPPCHEN-Show | Hofheim
  • Stadtbibliothek Gotha | Aus Geschichten werden Bilder und gesprochene Sätze | Gotha
  • Stadtbibliothek Gelsenkirchen | DIGITAL GElesen | Gelsenkirchen
  • Stadtbibliothek Naumburg | Ralli Rabe Actionbound | Naumburg
  • Stadtbibliothek Wuppertal | Bib4Teens – Jugendredaktion | Wuppertal
  • Stadtbücherei Frankfurt | Roboter hört mit! – LautLesen 4.0 | Frankfurt am Main
  • startseiten.school | Digitale Lesewerkstätten | Frankfurt am Main


Der Sonderpreis der Commerzbank-Stiftung

Die Commerzbank-Stiftung vergibt den „Sonderpreis für prominentes Engagement“ im Bereich der Leseförderung. Ausgezeichnet wird eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, die durch ihre Popularität zeigt, was Lesen für den Einzelnen und die Gesellschaft bedeutet. Das Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro geht an eine von der Preisträgerin oder dem Preisträger ausgewählte Partnereinrichtung, die sich durch vorbildhaften Einsatz für die Leseförderung auszeichnet. Bewerbungen in dieser Kategorie sind nicht möglich. Die Auswahl treffen die beiden Initiatoren des Lesepreises gemeinsam mit Expertinnen und Experten.

Der Deutsche Lesepreis

PISA-, IGLU-, Vorlesestudien der Stiftung Lesen und OECD-Berichte zeigen für die Lesekompetenz von Kindern in Deutschland seit Jahren große Defizite auf: Rund 3 Millionen Kinder und Jugendliche sind lesebenachteiligt. Ihnen wird kaum oder wenig vorgelesen und sie verfügen in der Folge nur über eine (sehr) schwache Lesekompetenz. Um die Leseförderung für junge Menschen zu stärken und öffentlich sichtbar zu machen, vergeben die Stiftung Lesen und die Commerzbank-Stiftung seit 2013 den Deutschen Lesepreis.

Weitere Informationen: www.deutscher-lesepreis.de

Es fängt mit Lesen an: Lesen ist die zentrale Voraussetzung für Bildung, beruflichen Erfolg, Integration und zukunftsfähige gesellschaftliche Entwicklung. Die Stiftung Lesen führt in enger Zusammenarbeit mit Bundes- und Landesministerien, wissenschaftlichen Einrichtungen, Stiftungen, Verbänden und Unternehmen bundesweite Programme, Kampagnen, Forschungs- und Modellprojekte durch, zum Beispiel den Bundesweiten Vorlesetag im November. Die Stiftung Lesen steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und wird von zahlreichen prominenten Lesebotschaftern unterstützt: www.stiftunglesen.de.

Seit über 50 Jahren unterstützt die Commerzbank-Stiftung bundesweit Projekte in den Bereichen Kultur, Soziales und Wissenschaft mit dem Ziel, Verantwortung gegenüber Mitmenschen zu übernehmen und einen nachhaltigen Beitrag für eine zukunftsfähige Gesellschaft zu leisten. Als aktiv fördernde Stiftung arbeitet sie mit erfahrenen Partnern zusammen, deren Initiativen eine bundesweite Ausstrahlung haben. Ein wesentliches Anliegen der Commerzbank-Stiftung ist es, gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen und kulturelle Bildung zu stärken. Weitere Informationen zur Commerzbank-Stiftung unter www.commerzbank-stiftung.de.

Öffnungszeiten in den Sommerferien 2021

Die Schule ist vom 22.07.2021 bis 06.08.2021 und vom 23.08.2021 bis 01.09.2021 täglich von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet!

Sekretariat: Frau Möhlmann 04921 874100
Schülersekretariat: Frau Everts-Cornelius 04921 874101 – Frau Janßen 04921 874109

Wir wünschen allen schöne und erholsame Sommerferien!

Schule in Corona-Zeiten: Aktuelle Briefe des Ministers:

Spielplatz der Zukunft

Die angehende Erzieherin Jacqueline Wulf und der angehende Erzieher Konstantin Klemd aus der FSP haben zusammen mit Schüler:innen der Grundschule am Wall den „Spielplatz der Zukunft“ entworfen.
In dem Projektvorhaben haben die Kinder die Gelegenheit bekommen, sich mit ihren eigenen Vorstellungen einer Spiel-, Bewegungs- und Erlebnisfläche auseinanderzusetzen und sich über diese innerhalb des Klassenverbandes auszutauschen sowie sie zu einem gemeinschaftlich erarbeiteten Entwurf weiterzuentwickeln. Der Entwurf für den „Traumspielplatz“ wurde zunächst als Konzeptzeichnung entworfen, dann als Modell erstellt und an den Oberbürgermeister übergeben. Dieser war von Anfang an von der Idee so begeistert, dass er den Spielplatz am Burgplatz als realisierbare Fläche dafür vorsieht.

Spendenübergabe der Schülervertretung an das Hospiz

Nach fast eineinhalb Jahren konnten Vertreter der SV der BBS I Emden im Beisein von Schulleiterin Sabine Noetzel nun endlich den Erlös des internationalen Weihnachtsmarktes 2019 in Höhe von 500 Euro an Stefan Kamer (Paritätischer Wohlfahrtsverband), Sandra Wagner (Sozialarbeiterin und Koordination der Ehrenamtlichen) und Bettina Baumann (Pflegedienstleitung) vom Hospiz Stiftung Isensee übergeben.

Der Weihnachtsmarkt wurde vom Programm „Demokratie leben“ gefördert und fand in den Räumlichkeiten der BBS I am Steinweg statt. Schülergruppen hatten kulinarische Besonderheiten aus ihren Herkunftsländern für Besucher angeboten, zudem wurden kleine Präsente verkauft und Verlosungen fanden statt.

Aufgrund der pandemischen Situation war eine frühere Übergabe nicht möglich.

Weitere 500 Euro sollen in den nächsten Tagen an die Organisation EXIT überreicht werden.

Das Foto zeigt: Florian Naber (SV), Sandra Wagner, Veronika Bauer(SV), Stefan Kamer, Romeu Martinho Marques (SV), Sabine Noetzel,  Nagham Ghandour (SV) und Bettina Baumann

Herzlichen Glückwunsch: Die Berufsfachschule Altenpflege erhält das Staatsexamen

Die Berufsfachschule Altenpflege hat am 16.7.2021 ihre Entlassung gefeiert und ihr Staatsexamen absolviert. Bestanden haben folgende Schüler:innen:

  1. Abess El-Ali, Leila
  2. Baljuls, Oksana
  3. Bedoshvili, Shorena
  4. Boes, Nico
  5. Culemann, Daniela
  6. Gerdes, Antje
  7. Docter, Carina
  8. El Kharssa, Mariam
  9. Heinz, Anna Luciana
  10. Hoang, Thi Kim Phuong
  11. Janßan, Jana
  12. Janßen, Virgina
  13. Kingenberg, Julia
  14. Köster, Justine
  15. Kruse, Anke
  16. Liebich, Thomke
  17. Mülder, Steffen
  18. Müller, Natalie
  19. Neemann, Rieke
  20. Nguyen, Tai Kim Mai
  21. Paulsen Daria
  22. Röder, Gabriele
  23. Schröder, Henning
  24. Seltz, Marino