Praktikant:innen an den BBS I Emden

Für fünf Wochen absolvieren acht Studierende der Universitäten Oldenburg und Osnabrück ihr Praktikum an den BBS I Emden.
Von der Uni Osnabrück begrüßen wir mit der Fachrichtung Pflegewissenschaften Sören Müller (Fach Deutsch) sowie Jasper Dirks (Fach Sport). Mit der Fachrichtung Gesundheitswissenschaften sind Laura Hamacher (Fach kath. Religion) und Judith Vosmann (Fach Deutsch) dabei.
Auch von der Universität Oldenburg begrüßen wir einige Gäste: Mit der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften sammeln Jennifer Heitmann, Thomas de Vries und Kira Steinberg (alle Fach Deutsch) sowie Franziska Lorey (Fach Politik) erste Unterrichtserfahrungen.
Wir wünschen viel Spaß und bleibende Eindrücke.

18 Schülerinnen und Schüler der BBS I Emden hospitierten in Kitas im europäischen Ausland

In der vergangenen Woche haben 18 Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialpädagogik ihre Erfahrungen aus einem Auslandspraktikum vor großem Publikum präsentiert und konnten dafür ihre europäischen Zertifikate „Europass“ erhalten.
Bereits seit 2011 bieten die BBS Emden I ihren Schülerinnen und Schülern der Fachschule Sozialpädagogik die Möglichkeit, ein vierwöchiges Praktikum in Kitas und Grundschulen im europäischen Ausland zu absolvieren. Unterstützt werden die BBS dabei vom Europahaus Aurich, das diesen Auslandsaufenthalt durch das europäische Programm ERASMUS + finanziell fördert.
In diesem Jahr hospitierten die Schülerinnen und Schüler in Krippen, Kindergärten und Grundschulen in Spanien, der Türkei, Dänemark, Kroatien und auf Malta.
Ein solcher Arbeitsaufenthalt in einem fremden Bildungssystem stellt eine intensive interkulturelle Erfahrung dar: Wie fühlt es sich an, in eine Kita zu kommen, in der alle eine andere Sprache sprechen? In der alles anders funktioniert, als man es gewohnt ist?
Erzieherinnen und Erzieher erleben Europa täglich in der Kindertagesstätte, denn in unseren Kitas treffen sich mittlerweile Kinder aus aller Welt. Ein Perspektivwechsel durch ein Auslandspraktikum hilft, wichtige interkulturelle Aspekte in die zukünftige pädagogische Arbeit mit einzubeziehen.
Alle Praktikantinnen und Praktikanten kamen mit einer Fülle von Eindrücken zurück, viele mit spannenden, anregenden Erfahrungen für ihre zukünftige Arbeit in den Einrichtungen.

„Orange the world“ – Nein zu Gewalt gegen Frauen!

Am letzten Donnerstag setzten die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte der Berufsbildenden Schulen I Emden ein Zeichen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen. Damit beteiligte sich die Schulgemeinschaft an der UN Women initiierten Kampagne „Orange the world“, mit der vom 25.11.2023 bis zum 10.12.2023 weltweit auf geschlechterspezifische Gewalt aufmerksam gemacht wird. Ein kurzes Innehalten soll als ausdrucksstarkes Zeichen der Solidarität dienen.

Auch die Stadt Emden beteiligte sich mit diversen Aktionen an dieser Kampagne.
Weltweit wird im Durchschnitt jede dritte Frau Opfer einer Gewalttat, einer Vergewaltigung oder eines Angriffs. Im Jahr 2021 waren laut BKA-Statistik 126.349 Frauen in Deutschland von häuslicher Gewalt betroffen, 113 starben an den Folgen.

Derzeitige Kriege weltweit führen dazu, dass uns fast täglich in den Medien die Kriegswaffe „Gewalt an Frauen“ vor Augen geführt wird. Nahezu unerträgliche Bilder wurden erst kürzlich von dem Angriff der Hamas auf Israel am 07.Oktober veröffentlicht.

Besuch der Ausstellung „Networking Remarque“

Im wahrsten Sinne über den Globus verteilt sind Netzwerke, an denen sich der aus Osnabrück stammende und zu Weltruhm gelangte Autor Erich Maria Remarque selbst beteiligte oder die aus seinen Werken heraus entstanden.

Die Ausstellung im Remarque-Friedenszentrum in Osnabrück zeigt auf beeindruckende Weise Details zum Leben und Werk des „militanten Pazifisten“ anhand von Fotografien, Dokumenten und Handschriften. Davon konnten sich die fast 90 Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialpädagogik und der Fachoberschulklassen 12 mit ihren Lehrkräften Insa Molthagen-de Beer, Sandra Lücht und Gabriele Harff-König überzeugen.

Remarque beteiligte sich zu Lebzeiten an der Unterstützung von Geflüchteten aus dem „Deutschen Reich“, nachdem der Volksschullehrer in Lohne unterrichtete, dann Journalist und Schriftsteller wurde und bereits nach der Veröffentlichung seines Bestsellers „Im Westen nichts Neues“ zu Weltruhm gelangte.

In diesem Jahr wäre der Schriftsteller 125 Jahre alt geworden.

Aktuelle Netzwerke zeigen, gerade bezüglich der jüngsten politischen Entwicklungen, die völkerverständigende Bedeutung Remarques. Seine Werke wurden in mehr als 65 Sprachen übersetzt. Die Gesamtauflage des Romans „Im Westen nichts Neues“ beträgt heute etwa 12 Millionen. Remarque ist der meistgelesene deutschsprachige Autor in der Ukraine und Russland.

Durch den Besuch der Ausstellung des Remarque-Friedenszentrums sowie den historischen Stadtrundgang unter dem Motto „Aus den Spuren Remarques“ wurde für die Schülerinnen und Schüler der Anti-Kriegsroman aus dem Jahr 1929 in einem lebendigen Kontext gestellt.

Der im Osnabrücker Rathaus geschlossene Westfälische Frieden legte erste Grundlagen für eine europäische Staatengemeinschaft. Die Friedensverträge entwickelten sich mit ihren völkerrechtlichen Bestimmungen zu einer Säule internationaler Beziehungen, die noch heute von großer Bedeutung sind. Erstmals konnten hier Konflikte auf dem Verhandlungsweg durch die Bereitschaft zu Kompromissen beigelegt werden.

Somit fügt sich Remarques Anliegen, auch den Feind in Kriegszeiten als Menschen zu betrachten, mit der historischen Bedeutung seiner Geburtsstadt Osnabrück.

Hervorzuheben ist zudem der Erfolg, den die jüngste Verfilmung des Werkes „Im Westen nichts Neues“ mit gleich vier Oscars in Hollywood für sich verzeichnen konnte.

Der Roman sowie die verschiedenen Verfilmungen sind Gegenstand des Deutschunterrichtes der Fachoberschulklassen 12 sowie der Oberstufenklassen der Fachschule Sozialpädagogik.

Herzlich willkommen an den BBS I Emden!

Wir begrüßen unsere neue Lehrkraft im Vorbereitungsdienst Janna Christoffers (Gesundheitswissenschaften und Deutsch).
Wir wünschen dir erfolgreiche 18 Monate und freuen uns darüber, dass wir deine Ausbildungsschule sein dürfen.

IHK-Zusatzqualifikation „Internationale Geschäftstätigkeit“ – Absolventin erhält Zeugnis

Annika Eeten (Auszubildende als Kauffrau für Büromanagement) hat am 13.10.2023 die Abschlussprüfung der IHK-Zusatzqualifikation „Internationale Geschäftstätigkeit“ bestanden und ihr Zeugnis erhalten.

Die zweieinhalbjährige Fortbildung umfasste mehrere Module und Präsenzphasen an den BBS I in Emden. Hierzu zählte ein vierwöchiges betriebliches, kaufmännisches Praktikum im Ausland. Darüber hinaus mussten die Teilnehmer eine schriftliche und eine mündliche Prüfung zur IHK-Fachkraft Import und Export sowie „Zusatzqualifikation Fremdsprache für kaufmännische Auszubildende – Englisch“ ablegen. Schließlich mussten sie einen Nachweis über den Erwerb einer zweiten Fremdsprache mindestens auf Niveaustufe A1 nachweisen und das Seminar interkulturelle Kompetenzförderung belegt haben.  

Auf dem Bild sind zu sehen: (links) Hendrik Brand (BBS I Emden), Edith Heddinga (BBS I Emden), Annika Eeten (Emder Schiffsausrüstung AG), Sabine Noetzel (Schulleiterin BBS I Emden).

Herzlich Willkommen an den BBS I Emden!

Für fünf Wochen praktizieren sie bei uns: Lea Bruns (l.) und Martina Janssen-Tillmann (r.) studieren an der Universität Oldenburg Wirtschaftswissenschaften und Politik, Marcel Pascal Jansen (m.) studiert an der Universität Lüneburg Sozialpädagogik und Mathematik.

Wir wünschen euch viele gute Erfahrungen im Rahmen eures Praktikums an den BBS I Emden.

Schön, dass ihr da seid!

PimpMyFuture in Emden!

Vom 27.06.2023 bis zum 29.06.2023 fand ein Nachhaltigkeitskongress für Jugendliche an den BBS I Emden statt. Rund 100 Schüler:innen aus fünf unterschiedlichen Klassen nahmen an dem Projekt teil und entwickelten kreative Ideen zum Thema Nachhaltigkeit.

Der Nachhaltigkeitskongress wurde in einem informativen Video zusammengefasst.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Herzlich willkommen an den BBS I Emden!

Wir begrüßen unsere neuen Kolleg:innen Dursun Tüfekci (Fachbereich Sozialpädagogik), Tim Hippen (Wirtschaftswissenschaften/Politik) und Sina Reck (Fachbereich Physiotherapie) (v. l. n .r.).
Für euren Start wünschen wir euch viel Freude und Erfolg.

Erster Berufsschultag der Berufsschüler:innen im Schuljahr 2023/2024

Der erste Schultag der Berufsanfänger/Berufsanfängerinnen für die nachstehend aufgeführten Jahrgänge findet um 7:40 Uhr nach dem folgenden Plan statt: 
(ausgenommen Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerinnen)

BerufsgruppeKlasseRaumDatumTage
Berufskraftfahrer:innenKF-U1*18.09.2023Blockwoche
KF-U2 *25.09.2023Blockwoche
Fachkraft für Lagerlogistik LL-U121021.08.2023Mo.+ Mi.
LL-U221018.08.2023Di.+ Fr.
Fachlageristen u. Fachpraktiker für Lagerlogistik FL-U30717.08.2023Di.+ Do.
Kaufmann/Kauffrau für BüromanagementBM-U130621.08.2023Mo.+ Mi.
BM-U230617.08.2023Di. + Do.
Kaufmann/Kauffrau für Groß- und AußenhandelsmanagementGK-U120217.08.2023Di.+ Do.
Kaufman/Kauffrau für Spedition u. LogistikdienstleistungenSL-U110217.08.2023Mo.+ Do.
Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und FinanzenVS-U120518.08.2023Mo.+ Fr.
VS-U220918.08.2023Mi.+ Fr.
Med. Fachangestellte MF-U130321.08.2023Mo.+ Mi.
MF-U230318.08.2023Di.+ Fr.
Verkäufer/Verkäuferin, Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel
& Fachpraktiker im Verkauf
KE-U120317.08.2023Di.+ Do.
KE-U230917.08.2023Di.+ Do.
Zahnmed. FachangestellteZF-U120821.08.2023Mo.+ Mi.
ZF-U220818.08.2023Di.+ Fr.

Die Informationen können ebenfalls als PDF heruntergeladen werden.

Legende zur Zuordnung der Klassennamen:
U = Unterstufe = 1. Lehrjahr

* Der 1. Berufsschultag, Montag 18.09. u. 25.09.2023 findet jeweils bei der Spedition Weets in
Emden statt, Beginn um 11:00 Uhr.