Toller Erfolg für die Berufseinstiegsschule der BBS I Emden

Die wochenlangen Vorbereitungen und Planungen haben sich gelohnt: Die Schülerinnen und Schüler der Berufseinstiegsschule Klasse 2 der BBS I Emden haben erfolgreich an einer großen Wirtschaft-Live-Messe in Stade teilgenommen.

Nachdem die Messe aufgrund der Corona-Pandemie in den vergangenen Jahren nur digital stattfinden konnte, gab es in diesem Jahr für zahlreiche Schülerfirmen aus ganz Niedersachsen die Gelegenheit, ihre Geschäftsideen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Neben der Beurteilung des Messestandes gab es weitere Wettbewerbe, etwa für den besten Imagefilm, einen Fotowettbewerb sowie der Beitrag für das Messeband, in dem sich die Wirtschaft-Live-Projekte auf einer Seite vorstellen müssen.

Besonders erfolgreich war dabei das Wirtschaft-Live-Projekt „Klüter Stuuvje“ der Klasse BES 2 der BBS I Emden, die mit ihren selbst gestalteten Entspannungsboxen punkten konnten. Sie gewannen die Wertungen für den besten Imagefilm sowie das beste Messeband. Außerdem errangen sie jeweils den 3. Platz in den Kategorien Fotowettbewerb und Messestand. Neben Präsentkörben freuten sich die Schülerinnen und Schüler über Geldpreise für die Klassenkasse, die jetzt in eine Abschlussfahrt investiert werden sollen.

Italienaustausch

Im Rahmen eines Schüleraustausches besuchte eine Schülergruppe der BBS I Emden Anfang Mai ihre Partnerschule in Romentino, Italien. Die 13 Schüler und Schülerinnen der Höheren Handelsschule sowie des Beruflichen Gymnasiums Klasse 11 lebten eine Woche lang in Gastfamilien und lernten dort die Gastfreundschaft sowie spezielle kulturelle Gepflogenheiten der italienischen Gastfamilien kennen. Der Austausch, welcher an den BBS I Emden seit mehr als 20 Jahren besteht, erfolgte in englischer Sprache.

Neben Ausflügen an den Comer See und nach Mailand stand für die Gesamtgruppe in der Gastschule ISS Biagio Pascal die Arbeit an einem Projekt zum Thema „Internationaler Frieden“ auf dem Programm.

Sommerliche Temperaturen und ein tolles Rahmenprogramm sorgten für ein rundum positives Fazit der Teilnehmer und Teilnehmerinnen.

Spardaspendenwahl 2023 – Wir brauchen eure Unterstützung!

Wir haben unser Unterrichtsentwicklungsprojekt „Cool“ bei der Spardaspendenwahl 2023 angemeldet.
Um zu den 200 geförderten Schulen zu gehören, brauchen wir eure Unterstützung!

Bitte stimmt mithilfe des QR-Codes oder unter dem Link https://t1p.de/59gdr für uns ab.

„Cool“ steht für „Cooperatives Offenes Lernen“. Es geht um das selbstständige Durchführen von Lernprozessen, das bewusste Reflektieren und um die Fähigkeit, Erlerntes in neuen Handlungssituationen nutzen zu können.
In unseren COOL-Stunden haben alle die Wahlfreiheit, wann, wo, wie und mit wem sie ihre Aufgaben bewältigen wollen. Sie sind gefordert, etwas Eigenes zu gestalten, sie kommunizieren miteinander, müssen argumentieren, ihre Position aktiv vertreten oder Kompromisse aushandeln. Die Lehrkraft versteht sich als Lernbegleitung und kann so auf einzelne Schüler:innen eingehen und diese gezielter fördern. Im Cool-Parlament werden gemeinsame Regeln des Zusammenarbeitens erarbeitet und „vertraglich“ festgehalten.

Vielen Dank!

Herzlich willkommen!

Ihr habt euer Referendariat erfolgreich bestanden und startet nun an den BBS I Emden.
Wir gratulieren und begrüßen (v. l .n. r.) Jonas Gründemann (Wirtschaftswissenschaften / Werte und Normen), Rena Janssen (Gesundheitswissenschaften / Biologie) und Christopher Paul (Angewandte Informatik / Mathematik).
Für euren Start wünschen wir euch viel Freude und Erfolg.

Abschlussveranstaltung des Projektes „Zeitungen in der Schule“

Die Klassen FSP1a und 1b sowie die Klasse11a des Beruflichen Gymnasiums trugen zusammen mit ihren Lehrkräften Sandra Lücht und Gabriele Harff-König im Rahmen einer Abschlussveranstaltung ihre Projektmethoden und die erstellten Zeitungsberichte einem großen Publikum vor.
Die in der Emder Zeitung veröffentlichten Beiträge richteten den Fokus auf die Wichtigkeit von Lesen und Vorlesen bei Kindern sowie die Frage, inwiefern nachhaltiges Konsumverhalten, vor allem in Sachen Mode, einen Beitrag zur Umweltproblematik leisten kann. Eine kleine Schülergruppe der Höheren Handelsschule stellte darüber hinaus Recherchen zum Thema Pflege im Alter an und befragte Experten dazu.

Musiklisch untermalte die Gruppe „Adenalin“ die Veranstaltung, deren Sängerin eine ehemalige Schülerin des Beruflichen Gymnasiums ist und eigens für das Projekt „BBS I Emden goes Grundschule“ einen Song über die Ausstrahlungskraft von Büchern geschrieben hat.

Das Zeitungsprojekt „Zisch“ wurde von der Nordwest Zeitung, der AOK Niedersachsen sowie der Sparkasse Emden unterstützt.
Wissenschaftliche Begleitung erhielten alle teilnehmenden Gruppen vom IZOP-Institut aus Aachen, einem medienpädagogischen Institut zur Objektivierung von Lern- und Prüfungsverfahren.

Integrationsschülerinnen und -schüler lernen Emder Betriebe kennen

Schülerinnen und Schüler der Berufseinstiegsschule Integration und Sprache an den Berufsbildenden Schulen I Emden lernen das duale Ausbildungssystem in Deutschland kennen. Um ihnen diese Eindrücke so schülernah wie möglich zu vermitteln, stellten die Auszubildenden des dritten Ausbildungsjahres des Groß- und Außenhandelmanagements sowie des E-Commerce in Kooperation mit Emder Betrieben ihre Ausbildungen und Betriebe vor.

Im Rahmen eines Unterrichtprojektes unter der Leitung des Klassenlehrers Dennis Berg lernten die Integrationsschülerinnen und -schüler zunächst die theoretischen Grundlagen des dualen Ausbildungssystems in Deutschland kennen. Parallel dazu erarbeiteten die Auszubildenden des Groß- und Außenhandelmangements sowie des E-Commerce eine Präsentation zur jeweiligen Historie und zu den verschiedenen Tätigkeitsbereichen innerhalb ihrer Ausbildung.

Vor Ort konnten die Jugendlichen dann einen ganz persönlichen Eindruck von den Möglichkeiten im dualen System gewinnen. ASK Kloska GmbH, Cordes & Gräfe KG, Detering GmbH sowie die Emder Schiffsausrüstung AG nahmen sie in Empfang. Während einer Führung durch die Betriebe erklärten die Auszubildenden ausführlich ihre Tätigkeiten und Einsatzbereiche sowie die Besonderheiten des jeweiligen Unternehmens. Um den jungen Erwachsenen einen noch intensiveren Einblick zu gewähren, wurden sie beispielsweise angeleitet, zuvor erstellte Packlisten zu bearbeiten. Für einige Mitglieder der Integrationsklasse ergab sich erfreulicherweise sogar die Möglichkeit, ein vierwöchiges Praktikum in den Betrieben zu absolvieren.

Durch die gelungene Verbindung von Theorie und Praxis sowie der Zusammenführung der beschulten Auszubildenden mit der Integrationsklasse, konnte ihnen ein umfassender Einblick in das deutsche Ausbildungssystem und in den Berufsalltag gegeben werden.

„Das war ein voller Erfolg, für alle Beteiligten,“ betont Klassenlehrer Dennis Berg.

„Für die Auszubildenden, die kurz vor Abschluss ihrer Ausbildung stehen, war dieses Projekt im Rahmen des Politikunterrichts eine wirkliche Bereicherung. Der direkte Kontakt mit überwiegend aus der Ukraine stammenden Jugendlichen, das Überwinden sprachlicher Hürden und die zielgerichtete Aufbereitung der Informationen hat sie in ihren personalen sowie fachlichen Kompetenzen gestärkt.“

Ein besonderer Dank geht auch an die Emder Ausbildungsbetriebe, die dieses Projekt unterstützt haben.

Schulkino in Emden

Am 7. März 2023 ging es für die Schüler:innen der 11. Klassen des Beruflichen Gymnasiums der BBS I Emden ins Kino.
Im Rahmen der Schulkinowochen zeigen viele Kinos in Niedersachsen für verschiedene Altersgruppen eine große Bandbreite bekannter, aber auch weniger bekannter Filme.
Die Schüler:innen der BBS I Emden haben Michael „Bully“ Herbigs „Tausend Zeilen“ gesehen. Dieser Film ist eine Mediensatire, die auf dem realen Fall des Spiegel-Journalisten Claas Relotius beruht, der viele seiner Artikel und Reportagen gefälscht bzw. nicht gründlich recherchiert hat und so 2018 einen Medienskandel auslöste. Die Schüler:innen werden die Inhalte des Films im Rahmen der Unterrichtseinheit zur Epoche der Aufklärung reflektieren und z. B. Lessings Wahrheitsbegriff gegenüberstellen. In diesem Zusammenhang soll auch das eigene Medienverhalten der Schüler:innen reflektiert werden: Wie recherchiere ich korrekt? Was kann Chat GPT für mich leisten? Was sind Chancen und Grenzen der sog. künstlichen Intelligenz? Welche Grundsätze der Aufklärung haben auch heute noch Gültigkeit?
Die Ziele des Projektes Schulkinowochen sind die Stärkung der Film- und Medienkompetenz der Schüler:innen und die Stärkung des Kinos als kulturellen Ort für das besondere Filmerlebnis. Neben vielen inhaltlichen Aspekten kam im Kino aber auch der Spaß nicht zu kurz!

„Wer Fachkräfte sucht, kann auf Frauen nicht verzichten!“ – So lautet das Motto des diesjährigen „Internationalen Frauentags“

Zahlreiche Schülerinnen, Auszubildende, Angestellte und Lehrerinnen der Berufsbildenden Schulen I Emden blicken den Herausforderungen unserer Zeit mutig entgegen.

„Gerade in Krisenzeiten kämpfen wir gemeinsam und mit voller Kraft für die Gleichstellung von Frauen am Arbeitsmarkt und ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit, denn für uns ist klar: Wer Fachkräfte sucht, kann auf Frauen nicht verzichten!“ (Elke Hannack, stellvertretende DGB-Vorsitzende)

Der internationale Weltfrauentag wird am 8. März begangen. Seit 2019 ist dieser Tag in Berlin und in Mecklenburg-Vorpommern ab diesem Jahr sogar ein gesetzlicher Feiertag.

Seit 1911 wird der internationale Tag der Frauen gefeiert, an dem weltweit auf Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter hingewiesen wird.

Der Weltfrauentag entstand als Initiative sozialistischer Organisationen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg im Kampf um die Emanzipation der Frauen.

Unsere Erzieherinnen in Europa – Ein wertvoller Blick über die Grenzen

Acht Schülerinnen der BBS I Emden, die während ihrer Ausbildung zur Erzieherin ein Auslandspraktikum absolvierten, nahmen am 26.01.2023 in einer gelungenen Abschlussveranstaltung ihre Zertifikate von der Schulleiterin, Frau OStD´n Noetzel, entgegen.

Frau Noetzel stellte den Mut und das Engagement der acht Schülerinnen heraus, die trotz des zusätzlichen Aufwandes dieses Wagnis eingegangen sind. „Internationale Berufserfahrung, Mobilität und Flexibilität gewinnen auch im sozialpädagogischen Arbeitsfeld zunehmend an Bedeutung und erhöhen die Chancen auf dem deutschen und dem internationalen Arbeitsmarkt“, so Noetzel.

Gefördert wird dieses Projekt durch das europäische Programm ERASMUS +.

An der Fachschule für Sozialpädagogik der BBS I Emden bekamen die acht Schülerinnen die Möglichkeit, in Dänemark, Spanien und Kroatien ein vierwöchiges Berufspraktikum in verschiedenen Einrichtungen des Elementar- und Primarbereichs zu absolvieren.

Alle Schülerinnen sind sich einig, dass die Summe der gemachten Erfahrungen ihnen persönlich und ihren berufsfachlichen Kompetenzen zu Gute komme. Sie konnten internationale Handlungskompetenzen und interkulturelle Bildung erwerben. Zusätzlich wurden Toleranz und Akzeptanz gefördert -und diese stärken letztlich auch den europäischen Gedanken von Gemeinschaft und Frieden.

Aufgrund der positiven Erfahrungen konnten auch aus dem neuen Ausbildungsjahrgang viele Schüler:innen für das nächste Auslandspraktikum im Herbst 2023 gewonnen werden.