Wissen über Stress und Stressprävention: Das berufliche Gymnasium, Fachrichtung Sozialpädagogik, führte Workshops durch

Die 12.Klassen des Beruflichen Gymnasiums, Fachrichtung Sozialpädagogik, haben kürzlich für Schulklassen anderer Schulformen der BBS I Workshops zum Thema „Stressprävention“ erfolgreich durchgeführt – das „Finale“ der diesjährigen Projektarbeitsphase.

Die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten hatten zuvor im Rahmen des Fachunterrichts Pädagogik/Psychologie theoretisches Wissen über die Themen „Stress, Stresserleben und Stressbewältigung“ erworben, zu spezifischen Aspekten dieser Themen Facharbeiten geschrieben und sich mit der methodischen Gestaltung von Workshops auseinandergesetzt. Die Workshops, die von den Schüler:innen selbstständig geplant, vorbereitet und durchgeführt wurden, stellten verschiedene Fragen in den Mittelpunkt, z.B.

  • Welche Situationen führen zu Stress?
  • Warum wird eine Situation überhaupt als Stress wahrgenommen?
  • Was genau führt zu Stress in Prüfungsphasen?
  • Wodurch kann Stresserleben reduziert oder gar vorbeugend verhindert werden?

Dabei betonten die Workshop-Leiter:innen, dass Stress auch positive Wirkungen hat, wenn er zeitlich begrenzt auftritt und bewältigt werden kann. Stress hat z.B. auch leistungs-steigernde Wirkungen! Beim Sport haben das viele Menschen schon erlebt oder beobachtet, diese „positive Stress-Wirkung“ kann auch in anderen Lebensbereichen auftreten.

Besonders wichtig war den Schüler:innen des Beruflichen Gymnasiums, dass die Workshops „nicht langweilig“ sind. Daher wurde den Teilnehmer:innen nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch durch Spiele Stresserleben simuliert, Entspannungsverfahren wie Yoga oder Atemübungen erprobt und über Möglichkeiten zur Stressprävention diskutiert. Die teilnehmenden Klassen gaben ganz klar das Feedback, dass der Workshop „nicht langweilig“ gewesen war und ihnen viele Aspekte zum Thema Stress und Stressbewältigung bewusster geworden sind. Die begleitenden Lehrkräfte, Traute Philipps und Susann Jansen, heben hervor, dass die Gymnasiast:innen dabei natürlich auch selbst Stresserfahrung und Stressbewältigungskompetenz gewonnen haben – und ganz nebenbei viele fachliche und persönliche Kompetenzen erweitern konnten. Ein gelungenes „Finale“ für alle Beteiligten!

Erfolgreiche Teilnahme am Schülerwettbewerb zur politischen Bildung

Über einen Zuschuss für die Klassenkasse in Höhe von jeweils 100 Euro konnten sich die Klasse BG 11B sowie der Geschichtskurs Klasse 12 des Beruflichen Gymnasiums freuen. Ihre Beiträge für den Schülerwettbewerb, der sich an deutschsprachige Schüler:innen weltweit richtet, wurden von der Bundeszentrale für politische Bildung mit jeweils einem von insgesamt 300 Preisen ausgezeichnet.

Im Politikunterricht beschäftigte sich die Klasse 11B mit dem Thema „Unser Wald steht unter Stress. Was können wir tun?“. Auf insgesamt fünf Infotafeln informiert die Klasse über den Zustand des Waldes, die Bedeutung des Waldes in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht und zeigt Wege zum Schutz des Waldes auf. Dabei wurden sowohl regionale Wälder wie der Emder Stadtwald als auch Wälder in anderen Ländern in die Überlegungen einbezogen.

Im Geschichtskurs haben sich die Schülerinnen und Schüler anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Bundesverfassungsgerichts mit dem Thema „Das Grundgesetz schützen – ein Fall für das Bundesverfassungsgericht?!“ auseinandergesetzt. Die Schülerinnen und Schüler haben recherchiert welche Rolle das BVerfG neben Parlament und Regierung in der Gewaltenteilung einnimmt und welche Bedeutung es für den Schutz der Grundrechte hat. Dabei wurden mehrere Urteile des BVerfG von den Schülerinnen und Schülern genauer betrachtet, z.B. das Urteil zum Thema „Brokdorf“ aus dem Jahr 1985 oder zum Thema „Luftsicherheitsgesetz“ aus dem Jahr 2006. Der Gesichtskurs hat außerdem die Richterin und Politikerin Sarah Buss zu einem Interview in die Schule eingeladen, um mit ihr über Gefahren und Chancen für die Demokratie durch die Urteile das BVerfG zu politischen Entscheidungen zu diskutieren.

Betreut wurden die beiden Gruppen von Andrea Steenken und Kathrin Lorenz.    

Gemeinwesenarbeit in Emden

Im Rahmen ihrer Abiturvorbereitung luden die 13. Klassen des Beruflichen Gymnasiums – Fachrichtung Sozialpädagogik – zwei Vertreterinnen der Gemeinwesenarbeit der Stadt Emden zum Interview ein.

Alide Wessels und Heidemarie Heyer stellten sich den zahlreichen Fragen der Schüler:innen, die sich auf die Methoden, Ziele und Prinzipien der Gemeinwesenarbeit bezogen, welche aber auch mithilfe konkreter Handlungsbeispiele und Projekte veranschaulicht werden sollten.

Alide Wessels verdeutlichte an dem Projekt „Lebenswertes Borssum“, dass es darum geht, die Lebenssituationen der unterschiedlichen Menschen im Stadtteil zu verbessern, sie miteinander in Kontakt zu bringen und dabei kultur-und altersübergreifend zu handeln. Nach ihren Aussagen entstehen Angebote im Stadtteil aus den Interessen der Einwohner:innen.

Heidemarie Heyer wies darauf hin, dass es ein Grundprinzip der Gemeinwesenarbeit ist, die Menschen zu motivieren, selber aktiv zu werden. Es sollte nicht darum gehen, etwas für die Menschen zu tun, sondern es mit ihnen gemeinsam zu tun. Sie verdeutlichte ebenfalls, dass das Arbeiten während der Pandemie nicht einfach war, aber das auch kreative Ideen wie z. B. „Das bewegte Barenburg“ entstanden sind.

Die Gemeinwesenarbeit in Emden bietet z.B. kreative und gesellschaftspolitische Angebote in Form von Sprachcafés, Reparatur-, Geschichts- oder Nähwerkstätten. Es gibt Büchertauschbörsen, Ideen- und Ehrenamtsbörsen, Müll-Sammel- und Frühstücksgruppen und vieles mehr. Aber auch Beratungsangebote z.B. vom Jobcenter oder Mieterberatung sind in den Standorten zu finden. Alle Angebote sind im Internet unter www.emden.de/gemeinwesen aufgeführt.

Die anwesenden Schüler:innen fanden es besonders hilfreich, dass sie in dieser Veranstaltung erfahren konnten, wie die Theorie der Gemeinwesenarbeit in die Praxis umgesetzt wird.

5 Wochen Praktikum – schon vorbei

Wir verabschieden unsere Praktikantinnen Inga Nowak, Sarah Schreiber und Insa Helms (Uni Osnabrück, Gesundheitswissenschaften und Biologie), Lena Wegbünder (Uni Osnabrück, Pflegewissenschaften und Sport), Laura Janssen (Uni Lüneburg, Sozialpädagogik und ev. Religion), Ann-Kristin Wilts, Dana Aden und Janneke Rademacher (Uni Oldenburg, Wirtschaftswissenschaften und Deutsch bzw. Mathematik).
Es fehlen Wiebke Moldenhauer (Uni Oldenburg, Wirtschaftswissenschaften und Mathematik) und Janna Eden (Uni Münster, Bautechnik und Niederländisch).


Die Praktikantinnen bedankten sich bei dem Kollegium der BBS I Emden mit einem Kuchen- und Süßigkeitenbüfett für die tolle Unterstützung und Hilfsbereitschaft.


Wir wünschen euch für euer weiteres Studium alles Gute und viel Erfolg!

Klasse des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft übte sich in Marketingfragen

Kurz vor Beginn der Osterferien fand an den Berufsbildenden Schulen I Emden eine Vorstellung von Projektarbeiten des 12. Jahrgangs des Beruflichen Gymnasiums statt.  Die Schülerinnen und Schüler erstellten in kleinen Gruppen in Kooperation mit Unternehmen aus Emden und Umgebung im Zeitraum von Anfang Februar bis Ende März Arbeiten aus dem Bereich Marketing.

Als Projektpartner boten sich die Störte GmbH, die Weser-Ems Busverkehr GmbH, die Hochschule Emden/Leer sowie die Stadtwerke Emden an. Der Fokus lag auf folgenden Themen: Auszubildenden Rekrutierung, Studierendenmarketing, Influencer-Marketing sowie zielgruppenspezifisches ÖPNV-Marketing.

Die Präsentationen erfolgten in den Räumen der BBS I Emden, wobei Besucher die Möglichkeit hatten, an Ständen Informationsgespräche mit den Schülern zu führen und sich Vorträge anzuhören.

Ein Schülerteam hatte zu Anschauungszwecken sogar die Präsentation in einen Bus verlegt, der eigens zu diesem Zweck vor dem Schulgebäude geparkt wurde.

Bernd Visser, Klassenlehrer und Projektleiter, zeigte sich begeistert von dem Lernerfolg seiner Schülerinnen und Schüler: „Die Klasse legte ein sehr professionelles und souveränes Auftreten gegenüber der Öffentlichkeit an den Tag. Diese Praxisphase im sonst eher theoretisch ausgerichteten Unterricht der Oberstufe trug zum ganz persönlichen Lernfortschritt der angehenden Abiturienten bei.“

Rückmeldungen der Kooperationspartner fielen ebenfalls lobend aus.

Foto-Aktion der BBS I Emden für Frieden und Freiheit

Zurzeit sind die schwärzesten Stunden der europäischen Nachkriegsgeschichte. Wir erleben heute einen Krieg mitten in Europa. Dieser bewaffnete Konflikt hat nichts mit den Werten zu tun, für die wir einstehen. Frieden und Freiheit sind für uns die höchsten Güter. Ein gewaltfreies Miteinander in Achtung und Würde steht nicht umsonst auch als erster Punkt in unserem schulischen Leitbild. Wir stehen für diese Werte ein.

Gleichwohl betonen wir die starke Freundschaft zwischen den Berufsbildenden Schulen I Emden und dem pädagogischen Kolleg in unserer Partnerstadt Archangelsk im Norden Russlands. Die seit langem existierende Brücke unserer Freundschaft wird nicht abgerissen. Wir wissen, dass unsere Partner in Archangelsk genauso für Frieden und Freiheit einstehen wie wir.

Genau deshalb ist es nun wichtig ein Zeichen zu setzen. Ein Zeichen der Solidarität mit der Ukraine. Aber auch ein Zeichen für die mutigen Bürger:innen in Russland, die ihre Stimme gegen den Krieg erheben.

Setzten Sie mit uns gemeinsam ein aktives Zeichen gegen Krieg und Gewalt und teilen Sie dieses Bild. Nutzen Sie Ihre Reichweite und sprechen Sie sich mit uns gegen Krieg und Gewalt aus.

Lesen macht schlau! – Grundschüler erhielten Bücherpreise von den BBS I Emden anlässlich des Bundesweiten Vorlesetags

Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums der Berufsbildenden Schulen I in Emden haben im Rahmen des Projekts „BBS I Emden goes Grundschule“ Videos zum Bundesweiten Vorlesetag für die Grundschulklassen in Emden und Umgebung gedreht, in denen sie den Mädchen und Jungen aus ausgewählten Büchern vorgelesen oder Teile der Geschichten vorgespielt haben. Da aufgrund der Corona-Pandemie ein Vorlesen in den Grundschulen nicht möglich war, haben die Schüler:innen den Weg eines digitalen Vorlesens gewählt, um auch 2021 wieder an dem Bundesweiten Vorlesetag teilzunehmen. Im Anschluss an die Vorlesevideos konnten die Grundschüler:innen ein Preisrätsel mit Fragen zu den vorgestellten Büchern lösen.

Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr die Bücherreihe „Luzifer Junior“ von dem Kinder- und Jugendbuchautor Jochen Till, zu dem demnächst bereits der 11. Band erscheinen wird.

Jetzt fand die Preisübergabe statt: Sandra Lücht und Gabriele Harff-König von den BBS I Emden, die die Schülergruppen des Beruflichen Gymnasiums bei der Aktion begleiteten, überreichten den Grundschulen Cirksena, Früchteburg und Loquard große Buchpakete als Gewinne.

Die Grundschüler:innen freuten sich über neuen „Lesestoff“, der über die jeweiligen Schülerbibliotheken allen Schüler:innen der entsprechenden Schulen zugänglich gemacht wird.

Ein kleines „Bonbon“ wurde den Grundschulen zusätzlich in Aussicht gestellt: Wenn die Coronabedingungen es im Frühsommer zulassen, wird auf Initiative der BBS I Emden Jochen Till persönlich nach Emden kommen und diesen Grundschulkindern aus seinen Büchern vorlesen.

Die Fotos zeigen die Klasse 2c der Cirksena Grundschule, die Klasse 3a der Früchteburgschule sowie gemischte Klassengruppen der Grundschule im Gulfhof Loquard.

Herzlich willkommen an den BBS I Emden!

Wir begrüßen als neue Lehrerinnen an den BBS I Emden Frauke Hasseler (rechts, Wirtschaftswissenschaften/Politik) und Mariia Reznikova (links, Englisch).
Wir wünschen beiden einen erfolgreichen Berufseinstieg an unserer Schule.